
By David White,Nigel Lawson,Paul Masters,Daniel McLaughlin
By David White,Nigel Lawson,Paul Masters,Daniel McLaughlin
By Georg Schwedt
Genau 9101 Meter schaffte der Tiefbohrer in Windischeschenbach, dann versagte er aufgrund der gro?en Hitze von mehr als three hundred Grad.
Welche Schichten im Erdinneren stecken und wie diese beschaffen sind, das analysiert Georg Schwedt hier hochst anschaulich. Er reist
entlang der "Deutschen Vulkanstra?e", und ganz nebenbei erfahren die Leser zum Beispiel, dass sie sich bei einer Hornhautbehandlung
mit Bims die Fu?e mit dem Vulkangestein Magma schrubben.
Unendliche Weiten oder die Chemie der Planeten
Wie setzt sich der Schweif eines Kometen zusammen oder welche chemischen Bestandteile finden sich auf Sonne und Mond? Die Chemie der Planeten ist zwar schwer zu erforschen, aber dafur spannend und faszinierend - ranken sich doch um Venus, Saturn oder Mars Mythen aus regulate Zeit und verbanden doch schon die Babylonier die Venus, den hellsten Wandelstern, mit den Gottinnen.
Aristoteles und Galileo Galilei: Wie alles anfing
Dieses Buch bietet die neusten Erkenntnisse uber Erde und Universum, gleichzeitig aber auch einen sehr unterhaltsamen Ruckblick auf die Anfange der Wissenschaftsgeschichte. Von Aristoteles, der um 334 v. Chr. eine Theorie uber die Kugelgestalt der Erde entwickelte, bis zu Galileo Galilei, der 1616 wegen seines Eintretens fur das heliozentrische Weltbild von der Inquisition angeklagt wurde, entsteht hier ein buntes, spannendes Bild, das gro?e Lust auf Wissenschaft macht.
By Cliff Curtis,Dave Scott,Jason Murgatroyd
By Jo Hermans,Renate van der Laan
By Robin Gill
By Werner Massa
By Avital Kaufman,Yu. A. Dashevsky
The first bankruptcy of the ebook provides the fundamental legislation of electromagnetism from some extent of view that may facilitate the appliance of the idea to difficulties in electromagnetic logging. Many themes that play an immense function within the layout and interpretation of instruments readings are lined. The vertical answer and radial intensity of research of other induction instruments is systematically thought of. unique awareness is paid to rules of induction logging with transversal induction coils, to brief approach to induction logging in media with cylindrical and horizontal interfaces and to the impact of anisotropy at the electromagnetic box measured in a engaging in medium. Multi-coil differential induction probes and induction logging in keeping with measuring the inphase portion of the secondary box or the quadrature part distinction also are defined intimately. The final bankruptcy is dedicated to mathematical modeling of the reaction of induction logging instruments in 3D geometries. the speculation of inductive logging offered during this quantity might be utilized to logging after drilling in addition to logging whereas drilling.
By Arthur Scott
By S.K. Dogra
By Thomas Hochrein,Ingo Alig
Thomas Hochrein, Jahrgang 1979, studierte an der FH Nürnberg Feinwerk- und Mikrosystemtechnik und absolvierte 2004 an der Universität Würzburg das Diplom in Physik. Nach dem Studium begann Thomas Hochrein in einem mittelständischen Unternehmen als Assistent der Geschäftleitung und Verantwortlicher für die F&E. Die Firma entwickelte und produzierte neuartige Hochleistungscompounds und Präzisionsspritzgussteile überwiegend für tribologische Anwendungen im Automotive-Bereich. Anfang 2007 wechselte er in die F&E des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums in Würzburg. Dort forscht er als Projektleiter an neuen prozessnahen Messtechnologien für die Extrusion und Compoundierung. Seine promoting am Institut für Hochfrequenztechnik in Braunschweig befasst sich mit der Umsetzung der noch recht jungen Terahertz-Technologie in der Kunststoff-Industrie. 2009 wurde er für seine Forschungsleistungen mit dem Otto von Guericke-Preis der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen ausgezeichnet. Im Jahr 2010 übernahm er die Leitung der neu gegründeten Gruppe Messtechnik am Süddeutschen Kunststoff-Zentrum. Der Fokus liegt in der Entwicklung und Erprobung neuer Prozessmesstechnologien für die Kunststoffverarbeitung sowie innovativer Verfahren zur Bauteil- und Materialprüfung. Viele seiner Entwicklungen im Bereich Messtechnik, Sensorik und Optik schlugen sich in Patentanmeldungen nieder.